mit ki generierten Visuals produkte sichtbar machen
KI generierte Bilder kommen als Ergänzung ins Spiel, wenn andere Medien an ihre Grenzen stoßen.
Finden Sie heraus, wie ihnen die Bildgenerierung in Zukunft weiterhelfen kann.
mit ki generierten Visuals
produkte sichtbar machen
KI generierte Bilder kommen als Ergänzung ins Spiel, wenn andere Medien an ihre Grenzen stoßen.
Finden Sie heraus, wie ihnen die Bildgenerierung in Zukunft weiterhelfen kann.
In der Produktdarstellung kann die KI-Bildgenerierung als Ergänzung zur Fotografie oder zum CGI eingesetzt werden. Sie ermöglicht eine regelmäßige Content-Produktion, erleichtert aufwendige Composings, kann Menschen ohne Fotoshooting in einer Umgebung inszenieren oder Produkte in verschiedenen Settings visualisieren.
Dafür benötige ich Bilder von ihren Produkten. Wenn keine Bilder vorhanden sind, kann ich sie gerne durch Fotografie oder 3D-Renderings in einem leichten Prozess erstellen.
Mein Workflow
-
Schritt 1: Das Erstgespräch
Ich freue mich sehr, sie und ihre Marke kennenlernen zu dürfen. In einem ersten Gespräch nehme ich mir die Zeit, mir ihre Wünsche und Fragen anzuhören. Wir sprechen darüber, welches Medium zu ihren Bedürfnissen passt und wie wir KI ergänzen können, um ihr Produkt oder ihre Dienstleistung passend zu ihrer Zielgruppe darzustellen.
Anhand der gesammelten Informationen erstelle ich anschließend einen Zeitplan für das Projekt und schicke ihnen einen Kostenvoranschlag zu.
-
Schritt 2: Analyse, Briefing & Konzepterstellung
Nach der Auftragserteilung erarbeite ich gemeinsam mit ihnen das Konzept für das Projekt. Wir besprechen dabei ihre Vorstellung zur Kamera- und Lichtsetzung, zu den Details, sowie zur Bildsprache, sodass ihr Produkt optimal dargestellt werden kann.
Falls sie ihre Bildsprache neu entwickeln lassen möchten, erstelle ich anhand ihrer Vorstellungen gerne mehrere Konzeptentwürfe.
-
Schritt 3: Erste Freigaben
Bei einer hybriden Arbeitsweise, in der ich ihr Produkt vorher in einem 3D-Programm visualisiere, beginne ich zunächst mit dem Aufbau der Szene. Hier können sie mir ihr erstes Feedback zur Darstellung ihres Produktes geben, während ich parallel mit der KI-Bildgenerierung beschäftigt bin.
Sie erhalten von mir mehrere Entwürfe des generierten Bildes. Ich halte mit ihnen Absprache zur Kameraperspektive und der Lichtsetzung, der Bildsprache, sowie den Gesamtaufbau des Bildes, damit sie das erwünschte Ergebnis vorab bereits sehen können.
-
Schritt 4: Korrekturen
Nach ihrer Freigabe kombiniere ich das 3D-visualisierte Motiv mit dem KI-Generierten und schicke ihnen davon ebenfalls ein Preview.
Hier könnten das Tauschen von Objekten oder das Ändern von Farben eine Korrektur sein.
-
Schritt 5: Post-Production
Sobald das Bild final von ihnen freigegeben wird, beginne ich mit der Post-Production. Das ist ein wichtiger Schritt, denn im KI-generierten Bild passieren oft noch Fehler, die durch eine Retusche behoben werden müssen.
Somit gebe ich dem Bild den letzten finalen Schliff, damit es fotorealistisch und authentisch aussieht. Ich achte dabei auf jedes Detail und vergleiche die Farben ihres Produktes mit einem von ihnen zur Verfügung gestelltem Farbmuster.
-
Schritt 6: Fertigstellung der finalen Bilddaten
Nach einer weiteren Korrekturphase zur Post-Production erhalten sie das fertige Bild in einer hohen Auflösung im TIFF-Format, sowie im JPG-Format für Web-Anwendungen.
Möchten Sie über KI auf dem Laufenden bleiben?
Möchten sie über KI auf dem Laufenden bleiben?
Allgemeine Fragen
Sie haben noch Fragen? Hier finden Sie einige Antworten.
-
Wie entstehen KI generierte Produktbilder?
Es gibt eine hohe Anzahl an verschiedenen KI-Modellen wie z.B. Flux, Stable Diffusion oder Google Gemini. Diese sind mit unterschiedlichen Trainingsdaten gefüttert und haben daher auch verschiedene Stile. Somit arbeite ich je nach Anfrage mit einem KI-Modell, dass zu der Bildsprache und den Anforderungen des Motivs passt.
Für die Bildgenerierung benötige dann ein hochwertiges Produktfoto. Sie können mir ein vorhandenes Bild zukommen lassen oder ich erstelle ein Produktbild für sie, fotografisch oder als 3D-Modell gerendert.
Parallel dazu generiere ich einen Hintergrund passend zu ihren Vorstellungen und füge im Anschluss alles zusammen.
Die Bildbearbeitung sorgt für den finalen Feinschliff und korrigiert alle Fehler, die durch das Generieren entstanden sind.
-
Mit welchem Tool werden hochwertige Produktbilder generiert??
Ich arbeite mit ComfyUI, einem lokal installierten Programm. Mit ComfyUI lassen sich individuelle Workflows bauen, verschiedene KI-Modelle integrieren und individuelle Bildstile, Perspektiven und Kompositionen steuern, um hochwertige Produktbilder zu erstellen, die direkt für Social Media, Kataloge oder die Website nutzbar sind.
Da es lokal auf meinem PC installiert ist, bleiben die Daten bei mir, worauf ich sehr viel Wert in meiner Arbeit lege. Ich arbeite mit KI-Modellen wie ChatGPT zur Konzeption der Prompts und zur Bildgenerierung die verschiedenen Modelle von Flux, Google Gemini, Wan, Qwen und Stable Diffusion.
-
Welche Möglichkeiten bietet die KI-Bildgenerierung
Die KI-Bildgenerierung ermöglicht es, Produkte in unterschiedlichen Räumen, Landschaften und alternativen Perspektiven zu inszenieren. Personen können ohne Fotoshootings generiert werden, um in Anschluss in ein Milieu gesetzt zu werden, oder um mit dem Produkt zu interagieren.
So können Lifestyle-Bilder, Raumvisualisierungen rund um das Produkt, sowie kreative Szenen flexibel erstellt werden. Ebenfalls in der Nachbearbeitung bietet KI zeitsparende Möglichkeiten. Korrekturen lassen sich jetzt leichter umsetzen wie das Tauschen von Objekten, das Verschieben einer Kamera-Perspektive, der Tausch von Materialien oder das Hinzufügen von Elementen.
Gerade in der Kombination mit Fotografie und CGI befinden wir uns auf einer Spielwiese mit vielfältigen Möglichkeiten.
-
Welche Schwächen gibt es in der Generierung?
Ich sehe KI als ein leistungsfähiges Werkzeug. Gerade bei vielen Elementen im Bild stößt das KI-Modell aber an seine Grenzen. Wenn Personen und ein Produkt in einem detaillierten, lebensechten Setting generiert werden sollen, kommen manchmal Fehler wie deformierte Körperteile ins Spiel. Ich möchte hier gerne hinzufügen, dass Fehler in der Bildgenerierung absolut normal sind und durch die Nachbearbeitung behoben werden können. Dass KI-Bilder schnell entstehen, trifft in solch einem komplexen Anwendungsfall aber nicht zu.
Neugierig geworden?
Nehmen sie Kontakt auf
Newsletter abonnieren
Vielen Dank für deine Nachricht. Ich werde mich schnellstmöglich zurückmelden!
Es tut mir leid. Deine Nachricht konnte leider nicht gesendet werden. Bitte versuche es später noch einmal.